Bestrafung in Suchmaschinen aufgrund von Double Content???
Ja, ich weiß, das Thema ist nicht gerade neu, aber ich bekomme trotzdem immer wieder Fragen zu Content Duplikaten auf Websites. Nachfolgend beschreibe ich kurz zwei Problemsituation, die für Unklarheiten bezüglich Double Content gesorgt haben. Danach erkläre ich anhand dieser Beispiele die Problematik von gleichen Inhalten auf Websites.

Gleiche Inhalte eine Gefahr in Suchmaschinen?
1. Fall von Content Duplikaten:
Ein Kunde besitzt eine einzige Website. Der Kunde bietet unterschiedliche Dienstleistungen an zwischen denen kein direkter Zusammenhang besteht. Der Websitebetreiber befürchtet nun, dass Besucher der Website möglicherweise von den unterschiedlichen Dienstleistungen irritiert ist bzw. nicht unbedingt einen Zusammenhang vermutet. Daher möchte der Websitebetreiber unterschiedliche Dienstleistungen voneinander auf trennen und auf separaten Subdomains darstellen. Da es sich nachwievor um das gleiche Unternehmen handelt, sind u.a. die Informationen zum Unternehmen (Vision, History, Ansprechpartner etc.) mehrfach in identischer Form auf den einzelnen Subdomains und der Hauptdomain vorhanden.
Wird die Website jetzt aufgrund der Content Duplikate bestraft???
2. Fall von Double Content
Ein Websitebetreiber schenkt seinen Kunden, die das erworbene Produkt als Broker weitervertreiben, als Dankeschön kleine Websites mit allgemeinen Informationen zu dem Produkt. Die dabei neu erstellten Websites verwenden alle das gleiche Template und sind mit Ausnahme der Kontaktdaten und kleinerer Namensanpassungen nahezu identisch. Auf der neuen Website wird dann ein Footer-Link auf die Hauptwebsite des Brokers gesetzt.
Müssen die Kunden aufgrund der Content Duplikate Website mit einer Bestrafung rechnen?
Content Duplikate: Sichtweise in Suchmaschinen
Zuerst einmal ein paar Vorbemerkungen zu Double Content und den Suchergebnisse in Suchmaschinen. Die Betreiber von Suchmaschinen sind darin interessiert dem Suchenenden jene Websites anzuzeigen, die die größte Qualität und Relevanz zum eingegebenen Suchbegriff besitzen. Mit diesem Wissen im Hintergrund lässt sich die Problematik besser verstehen.
Arten von Double Content auf Websites
Google unterscheidet bei Double Content zwischen Content Duplikaten innerhalb der gleichen Domain (inkl. Subdomains) und unterschiedlichen Domains.
Content Duplikate innerhalb der gleichen Domain sind als unproblematisch anzusehen, solange keine Form einer Mirror Sites oder Scraper Sites angewendet wird. Bei „natürlichen“ Content Duplikaten, wie z.B. Druckversion einer Webseite oder Webseiten zu Produkten für die es unterschiedlichen Bezeichnungen gibt, ist nicht mit einer Bestrafung bzgl. der Content Duplikate zu rechnen. Google zeigt in diesem Fall die Webseite mit der größten Relevanz zum Suchbegriff an.
Content Duplikate auf anderen Websites kann man in „gute“ und „böse“ Inhaltskopien unterscheiden. Gutwillige Inhaltskopien sind z.B. Online-Nachrichten, Informationsseiten etc. die z.B. Pressemeldungen, Berichte etc. von anderen Seiten kopieren, um diese den eigenen Websitebesuchern zur Verfügung stellen. I.d.R. setzt die kopierende Webseite einen Quellverweis auf den Ursprung woran Suchmaschinen die Verbindung zwischen den Content Duplikaten erkennt. Auch in diesem Fall ist keine Bestrafung zu befürchten. Allerdings werden auch hierbei die relevantesten Websites in den Suchergebnissen angezeigt.
Böswillige Inhaltskopien um fremden Content zu nutzen um einen eigenen Profit zu erzielen (z.B. Werbeeinahmen mit Google AdSense) müssen mit einer Bestrafung bzw. Entfernung aus dem Suchmaschinenindex rechen.
Was macht Google mit den Content Duplikaten aus den obigen Beispielen?
Der erste Fall ist somit vollständig klar und denke ich für jeden verständlich. Eine Website, die gleiche Inhalte auf Subdomains darstellt, muss nicht mit einer Bestrafung von Suchmaschinen rechnen, sofern es sich nicht um Mirror oder Scraper Sites handelt.
Im zweiten Fall handelt es sich um gleiche Websites auf unterschiedlichen Domains, die sich nur teilweise (angepasste Seitentitel, Seitentext, Meta Description) voneinander unterscheiden und viele gleiche Inhalte darstellen. Auch in diesem Fall handelt es sich nicht um böswillige Inhaltskopien und es ist auch hierbei nicht mit einer Bestrafung einer Domain zu rechnen.
Allerdings zeigt der Suchmaschinenmarktführer Google in beiden Fällen nur die relevantesten Suchergebnisse an und filtert die „unrelevanteren“ Websites aus den Suchergebnissen. Die Relevanzbewertung hängt dabei sowohl von der OnPage und insbesondere von der OffPage-Optimierung ab. Im zweiten Fall wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das „Websitegeschenk“ mit der besten externen Verlinkung angezeigt.
Der genaue Wortlaut von Google laut:
„Aus diesem Grund versucht Google Duplikate herauszufiltern, damit Usern so wenig wie möglich redundante Ergebnisse angezeigt werden.“ Quelle: http://googlewebmastercentral-de.blogspot.com/2008/09/die-duplicate-content-penalty.html
Im Klartext bedeutet dies, dass Suchmaschinen in der Regel nur maximal zwei Ergebnisse einer Domain/Subdomain in den Suchergebnissen listen. Somit werden im zweiten Fall maximal zwei unterschiedliche Websites auf der ersten Seite von Google gelistet und die anderen Duplikate werden herausgefiltert.