Google Instant – Einfluss auf SEO & Online Marketing
Vergangene Woche wurde das neue Google Instant offiziell vorgestellt. Seitdem wird auf Twitter und diversen Weblogs eifrig ueber die Folgen fuer SEO und den Einfluss auf das Suchverhalten in Suchmaschinen spekuliert. Dabei gehen die Meinungen von “SEO wird durch Google Instant ueberfluessig/stirbt aus” bis hin zu “Google Instant wird SEO nicht beeinflussen” sehr weit auseinander. Matt Cutts sagt zu Google Instant und den Einfluss auf SEO “it’s possible that people will learn to search differently over time”. Des Weiteren sieht Matt Cutts kein Aussterben von SEO sondern vermutet vielmehr eine leichte Veraenderung im Suchverhalten von Suchmaschinenbenutzern. So koennte z.B. das leichtere und schnellere Vergleichen von unterschiedlichen Suchabfragen, durch das einfache hoch- oder runterklicken der Autocomplete-Vorschlaege per Cursor, dass Nutzerverhalten beeinflussen.
Suchverhalten in Suchmaschinen
Nach der Studie “Computers and iPhones and Mobile Phones, oh my!” [1] geben Internetnutzer (Desktop-Nutzer) 2.93 Keywords pro Suchabfrage in Suchmaschinen ein. Hierbei zeigt sich, dass die Suchbegriffe von Suchmaschinennutzern tendenziell laenger werden. Des Weiteren belegt die Studie “How does Search Behavior Changes as Search Becomes More Difficult” [2] das Internetnutzer die Suchbegriffe bei erfolglosen Suchabfragen erweitern/modifizieren und genauere, laengere Abfragen verwenden, anstatt Suchbegriffe komplett zu aendern.
Auswirkungen von Google Instant auf das Suchverhalten in Suchmaschinen
Die beiden obigen Studien zum Suchverhalten in Suchmaschinen zeigen, dass die Mehrheit der Suchmaschinennutzer zuerst allgemeinere und bei Misserfolg immer spezifischere Suchbegriffe verwenden. Web-affine Internetnutzer formulieren hierbei bereits zu Beginn laengere und spezifischere Suchbegriffe als weniger web-affine Suchmaschinennutzer [3]. Aus diesem Grund vermute ich eine Veraenderung im Suchverhalten insbesondere bei web-affinen Internetnutzern beim Arbeiten mit Google Instant. Ausserdem nehmen viele der weniger web-affinen Suchmaschinennutzer das neue Google Instant Feature bei der Suche nicht oder nicht bewusst war, besonders wenn der Nutzer nicht das 10-Finger Schreiben beherrscht und permanent auf die Tastatur schauen muss.
Bei regionalen 2-Wort Suchabfragen wie z.B. “Mietwagen Frankfurt” oder “Kosmetikstudio Aschaffenburg” vermute ich keine gravierenden Veraenderungen im Suchverhalten von Suchmaschinenbenutzern durch Google Instant. Des Weiteren laessen die obigen Fakten zum Suchverhalten vermuten, dass Unternehmen deren Zielgruppe mehrheitlich eine geringe Web-Affinitaet besitzt, kaum Veraenderungen im Suchverhalten zu befuerchten hat.
Abschliessend laesst sich festhalten, dass es abzuwarten bleibt wie genau Google Instant das Suchverhalten von Suchmaschinennutzern und somit die Arbeit von SEO’s und SEO-Agenturen beeinflusst. Ich persoenlich vermute, dass der Trend zu laengeren Suchbegriffen etwas gebremst wird, aber durch die steigende Erfahrung von Internetnutzern trotzdem weiterhin leicht ansteigt. Des Weiteren sehe ich keine unmittelbaren, gravierenden Auswirkungen fuer die Suchmaschinenoptimierung.
Quellen:
[1] Computers and iPhones and Mobile Phones, oh my! (WWW 2009, 801-810)
[2] How does Search Behavior Changes as Search Becomes More Difficult (CHI 2010, April 10-15, 2010 Atlanta, Georgia)
[3] Investigating the querying and browsing behavior of advanced search engine users (SIGIR 2007, 255-262)