Relevanzbewertung von Nofollow-Links
Vor einigen Tagen habe ich das Video von Matt Cutts zur Relevanz von Nofollow-Links gesehen. Darin beschreibt er, dass Nofollow-Links “are dropped out of Google’s link graph” und somit für die Relevanzbewertung von Websites keine Rolle spielen würden. Lediglich aufgrund von Usern, die diesen Link anklicken, kann der Linksetzer von einem Nofollow-Link profitieren.
Differenzierte Betrachtung bei der Bedeutung von Nofollow-Links
Zuerst einmal bin ich der Meinung, dass Nofollow-Link ≠ Nofollow-Link ist. Damit meine ich u.a. die Position eines Links auf einer Website. Genauso wie bei der Keywordprominenz ist auch die Position eines Hyperlinks innerhalb einer Website von Bedeutung. Daher kann ich mir sehr gut vorstellen, dass Nofollow-Links nicht per se entwertet werden, sondern vielmehr die Lage des Hyperlinks eine Rolle spielt. So ist es z.B. ziemlich einfach möglich alle Hyperlinks in Kommentaren auf Weblogs ohne weiteres zu entwerten. Des Weiteren wird Footer-Links, vermutlich auch ohne das Nofollow-Attribut, wenig bis gar keine Bedeutung in Suchmaschinen bzw. Linkkraft zugeordnet.
Weitere Einflussfaktoren bei der Bewertung von Nofollow-Links könnten z.B. sein:
- Gesamtanzahl Nofollow-Links auf einer Seite / Verhältnis Nofollow – normale Links
- Themenrelevanz eines Hyperlinks
- Klickrate eines Link
- Linkart (Bild oder Text / interner oder ausgehender Link)
Diese Faktoren sind ja auch bei der Bewertung von “normalen” Hyperlinks für Suchmaschinen von Interesse. Aufgrund dieser Tatsache könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass Nofollow-Links einfach anders bewertet werden als Hyperlinks ohne das rel=”nofollow” Attribut.
PageRank bzw. direkte Linkkraft ist nicht das einzige Rankingkriterium
Ein weitere Punkt, der meiner Meinung nach für die Bedeutung von Nofollow-Links eine Rolle spielt, sind weitere, vom PageRank abweichende Rankingfaktoren. Wie bereits zuvor erwähnt, ist die Klickrate möglicherweise ein Rankingkriterium in Suchmaschinen. Der BrowseRank ist dabei wohl das bekannteste Verfahren, welches die Relevanz von Websites auf Basis der Klickrate und Verweildauer von Usern bewertet.
Des Weiteren beschreibt der sogenannte TrustRank ein Verfahren, dass anstatt einer Linkkraft oder einem PageRank-Wert einen Trust-Wert auf verlinkte Webseiten überträgt. Es wird also geschaut, wie vertrauenswürdig eine Website ist. Folglich bin ich der Meinung, dass durch Nofollow-Links (unter Umständen) ein Trust weitervererbt wird. Insbesondere Wikipedia-Links sind daher für Websitebetreiber trotz Nofollow-Attribut von Bedeutung. Aufgrund der guten Kontrolle von Einträgen auf Wikipedia bin ich sogar ziemlich sicher, dass diese Links von der Bedeutung her mit einem “normalen” Link gleichzusetzen sind. Nicht zu vergessen die zusätzlichen Zugriffe, die Websitebetreiber über einen Wikipedia-Link erhalten.
Zusammenfassend betrachtet kann ich mehr sehr gut vorstellen, dass die Bedeutung von Nofollow-Links nicht einfach pauschal anhand des Nofollow-Attributs bestimmt werden kann. Vielmehr ist es ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Faktoren, die über den Nutzen eines Nofollow-Links für das Suchmaschinenranking entscheiden.